Haarpigmentierung


Alles was Sie über die Haarpigmentierung wissen müssen

Wenn Sie unter immer lichter werdendem Haar oder kahlen Stellen leiden, stehen Ihnen viele Behandlungsmöglichkeiten offen. Neben besonderen Pflegemitteln gibt es die Haartransplantation und die Haarverdichtung als Optionen. Letzteres, auch Haarpigmentierung genannt, kann eine gute Alternative oder auch eine Ergänzung nach zu einer Haartransplantation sein. Erfahren Sie, was diese Behandlung so effektiv und beliebt macht.

Was ist die Haarpigmentierung?

Bei diesem Eingriff werden Pigmente unter die Haut gestochen, wie bei einem Tattoo oder Permanent-Make-up. Der Unterschied bei der Mikro-Kopfhaut-Pigmentierung liegt darin, dass die Farben nur 0,6 bis 1,2 Millimeter in die Haut implantiert werden. Diese Pigmente bestehen aus hypoallergenen biologischen Stoffen (frei von Schwermetallen).

Das bedeutet für Sie, dass die Farbe nicht giftig auf Ihren Körper wirkt. Zudem lösen sie auch keine Allergien aus. Außerdem ist die Technik bei dieser Haarverdichtung ist ganz anders, als bei der Tätowierung. Die Narben sind viel feiner, als bei einer herkömmlichen Tätowierung. Die Haarpigmentierung ist bei Männern und Frauen gleichermaßen möglich. Ob zur Verdichtung lichter Stellen auf dem Kopf oder nach der Haartransplantation: die Haarverdichtung schafft Abhilfe.

Wie läuft die Mikrohaarpigmentierung ab ?

Zunächst kommt es zu einem telefonischen oder persönlichen Beratungstermin. Dort bespricht ein Experte mit Ihnen, welche Wünsche und Vorstellungen Sie haben. Anschließend wird mit Ihnen festgelegt, ob die Behandlung die richtige Vorgehensweise für Sie ist. Der Berater gibt Ihnen noch genauere Informationen zur Prozedur des Eingriffs und nennt Ihnen die anfallenden Kosten für die Mikrohaarpigmentierung. Sollte diese Behandlungsmethode Ihren Ansprüchen entsprechen, erfolgt die Terminabsprache für den Eingriff.

Die Schritte zur Haarpigmentierung

  • Festlegen, wie das Ergebnis aussehen soll
  • Festlegung der Farben und Technik der Pigmente
  • Reinigung der Stelle, die behandelt wird
  • Vorzeichnen der Haarlinie
  • Absprache, ob Sie mit dem Vorgezeichneten zufrieden sind
  • Auftragen einer betäubenden Creme je nach Wunsch
  • Durchführung der Pigmentierung
  • Auftragen einer beruhigenden Salbe am Ende der Haarverdichtung
  • Informationen und Pflegetipps für Zuhause

24 Stunden vor der Behandlung sollten Sie auf Alkohol, blutverdünnende Medikamente und andere Rauschmittel verzichten. Diese können das Blut verdünnen, was während der Behandlung zu Blutungen führen kann.

Die erste Sitzung dauert im Schnitt 2 bis 4 Stunden. Danach erfolgen nochmal 1–2 Sitzungen, die nicht so lange dauern. Während der Behandlung sitzen Sie auf einem bequen Stuhl. Die Behandlung ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Nach dem Eingriff sind die Ergebnisse sofort zu sehen. Nachdem die Rötungen verschwinden, ist nicht zu erkennen, dass Haare pigmentiert wurden. Selbst bei genauem Hinsehen ist der Unterschied zum normalen Haar nicht zu sehen.

Es handelt sich bei der Mikrohaarpigmentierung nicht um eine richtige Tätowierung. Aus diesem Grund verblassen die Pigmente nach 3 bis 6 Jahren. Danach ist eine Auffrischung nötig, wenn Sie weiterhin ein gutes Ergebnis sehen möchten. Aber man kann jeder Zeit eine Auffrischung für eine sehr geringe Aufwandsentschädigung machen. Die Erfahrungen mit der Haarpigmentierung zeigen, dass diese zeitsparender und günstiger als eine Haartransplantation ist.

Welche Techniken werden während der Behandlung eingesetzt?

Es können verschiedene Techniken angewendet werden. Die Entscheidung, welche verwendet wird, hängt von 2 Faktoren ab: Ihrem aktuellen Ist-Zustand und dem Ergebnis, das Sie sich wünschen.

Die Dot-Technik wird zum Auffüllen von Glatzen eingesetzt. Hier werden kleinste Punkte tätowiert. Diese Punkte führen zu einer optischen Fülle der Haare. Bei der Kommatechnik werden feine Härchen aufgezeichnet. Das verdichtet das lichte Haar optisch. Bei der Mischtechnik oder Camouflage Technik werden Schatten zur Kopfhautpigmentierung eingesetzt.